Dazu werden folgende Informationen gegeben:
- Im Frühjahr 2024 hat Pastor Ulrich Bahlmann, seit 2005 Vikarius Kooperator mit dem Titel Pfarrer, einen Antrag auf Versetzung gestellt. Dabei wurde von ihm auch angesprochen, dass er die Zusammenarbeit mit Pfarrer Winkeler als konflikthaft empfinde, dies aber nicht der einzige Grund für die Bitte um Versetzung sei. Er wolle nach fast zwanzig Jahren in Altenoythe noch einmal den Einsatzort wechseln.
- Das Bischöflich Münstersche Offizialat Vechta teilt mit, dass Pastor Bahlmann auf seinen Wunsch hin kurzfristig die Pfarrei St. Marien Friesoythe verlassen werde. Wann und wohin der Wechsel erfolgt, wird aktuell beraten.
- Auslöser für die Gerüchte ist die nachfolgende Situation, welche sich im Juli 2024 im Pfarrbüro ereignet hat:
Pfarrer Winkeler kam im Anschluss an den Gottesdienst ins Pfarrbüro, traf dort auf Pastor Bahlmann, der im Gespräch mit einer Pfarrsekretärin und einer weiteren Person mit dem Rücken zum Flur des Pfarrbüros stand. Pfarrer Winkeler ist von hinten an ihn herangetreten und legte mit den Worten „Mein Joch drückt nicht und meine Last ist leicht“ (Mt 11, 28-30) für einen Moment seine angekreuzten, gewinkelten Arme auf Pastor Bahlmanns Schultern.
Pastor Bahlmann beschreibt es so, dass er Pfarrer Winkeler nicht bemerkt habe und nach unten gedrückt worden sei. Er hat die Situation als grenzüberschreitend und verletzend empfunden.
Für Pfarrer Winkeler entstand das Verhalten aus der Situation und aus einer guten Laune heraus. Die Geste sei freundlich und keinesfalls unterdrückend gemeint gewesen. Keinesfalls habe Pfarrer Winkeler Distanzen unterschreiten wollen und die Geste auch nicht als distanzverletzend wahrgenommen.
Nachdem alle Beteiligten das Gespräch und ihre Arbeit fortsetzten, hat Pastor Bahlmann den Vorfall am Tag darauf den zuständigen Behörden in Vechta und Münster angezeigt und zu Protokoll gegeben.
In Münster und Vechta hat man den Vorfall geprüft, mit beiden Beteiligten Gespräche geführt und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich aus Sicht des Pastors Bahlmann um ein unangemessenes Distanzverhalten handelte. Pfarrer Winkeler äußerte dazu, dass er rückblickend erkannt habe, dass es keine korrekte Verhaltensweise gewesen war, dafür habe er Pastor Bahlmann um Entschuldigung gebeten. Es ist weder ein kirchenrechtlich noch strafrechtlich relevanter Vorgang ersichtlich. Nach einem Gespräch, bei dem auch Zeugen zugegen waren, konnte davon ausgegangen werden, dass die Situation geklärt sei. Dem war jedoch nicht so. - Erzählungen hierüber haben sich in der Pfarrei als Gerüchte verselbstständigt und sich zu übler Nachrede, Verleumdungen und Diffamierungen entwickelt. Aus diesem Grund reagieren das Bischöflich Münstersche Offizialat, die beteiligten Priester und die Pfarrgremien im Interesse der Kirchengemeinde, der beteiligten Personen und der katholischen Kirche in der Region mit diesem Schreiben.
- Herr Pfarrer Winkeler möchte und wird als Leitender Pfarrer in der Pfarrei St. Marien Friesoythe bleiben.
- Pfarrer Winkeler und Pastor Bahlmann hoffen, dass die Gerüchte eingedämmt werden können und sich die Situation in der Pfarrei so beruhigt, dass der Blick wieder stärker auf Seelsorge und Kirchenentwicklung gelenkt werden kann. Pastor Bahlmann bedauert außerordentlich, dass seine Darstellungen in Gesprächen über die Situation wohl maßgeblich zum Entstehen der Gerüchte beigetragen haben.
Zusammengefasst erklären sich die Gremienmitglieder des Pfarreirates und des Kirchenausschusses St. Marien Friesoythe erschrocken über die Dynamik der Gerüchte und über die zu hörenden Verleumdungen. Die Gremien weisen die Gerüchte auf das Äußerste zurück. Auch der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, und der Bischöfliche Offizial in Vechta, Weihbischof Wilfried Theising, verurteilen das Kursieren der haltlosen Gerüchte scharf.
Friesoythe, den 21. September 2024